Geschichte des Unternehmens

Unternehmen

Standortsuche über Ort

    Standortsuche über Leistung

      Jetzt Termin vereinbaren

      04141/6040

      Geschichte unserer Klinik

      1919

      Gründung der Praxis Dr. Wilhelm Hancken
      Im November 1919 bezieht Dr. Wilhelm Hancken seine Wohnung in der Neubourg Straße in Stade und nimmt seine Tätigkeit als Landarzt auf. Seine Praxisausstattung besteht wie damals üblich aus einem Arztkoffer, Geburtszange und Fahrrad.

      1926

      Umzug in die Harsefelder Straße 8 und Gründung des Röntgen- und Lichtinstituts

      1932

      Erwerb des ersten Kombi-Geräts für Röntgen-Diagnostik und Strahlentherapie, bei dem ein Generator abwechselnd beide Geräte versorgte.

      1934

      Beginn der Strahlentherapien

      1949

      Offizielle Eröffnung und Erteilung der Konzession für den Betrieb einer 8-Betten-Klinik in den Räumen über seiner Praxis

      1954

      Behandlung mit Isotopen

      Als erster Arzt in Niedersachsen führt Dr. Wilhelm Hancken 1954 die Diagnostik und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen mit Isotopen ein.

      1957

      Dr. Gerd Hancken übernimmt die Klinik

      Nach dem Tod von Dr. Wilhelm Hancken 1957 übernimmt sein Sohn, Dr. Gerd Hancken, die Klinik. Die Versorgung der Patienten wird Dr. Gerhard Jensen – Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Radiologie – übertragen.
      Vier Jahre später wird Dr.Gerd Hancken zusätzlich zum
      Chefarzt für Radiologie am städtischen Krankenhaus Stade (heute Elbeklinikum Stade) gewählt.

      1957

      Lore Hancken leitet den kaufmännischen Bereich von Praxis und Klinik

      Dr. Gerd Hanckens Ehefrau Lore, geb. Hahn, ist seit 1957 für die kaufmännische Leitung der Klinik zuständig und wird 1972 nach Gründung der Klinik Dr. Hancken GmbH offiziell zur Geschäftsführerin berufen

      1959

      Die erste sektorübergreifende Kooperation zwischen einem kommunalen Krankenhaus und einer privatwirtschaftlichen Klinik tritt in Kraft: Die Hanckenklinik führt die Strahlenbehandlungen von TumorpatientInnen des Stader Krankenhauses durch, das seinerseits auf den Bau einer Radioonkologie verzichtet

      1961

      Die Klinik Dr. Hancken nach dem Umbau des Jahres 1961.
      Die Bettenkapazität war erweitert, die Fenster waren erneuert sowie Treppenhaus und Fassade komplett renoviert worden.

      1963

      Zweites Telekobalt-Bestrahlungsgerät in Niedersachsen
      Dr. Gerd Hancken lässt in der Praxis an der Harsefelder Straße eine neue Telekobaltanlage, das zweite Bestrahlungsgerät dieser Art in Niedersachsen, aufstellen.

      1976

      Beginn der Computertomographie in der Klinik Dr. Hancken

      Der erste Computertomograph der Elbe-Weser-Region wird in der Klinik Dr. Hancken installiert. Gleichzeitig wird ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Klinik Gelände eingerichtet, um Unfallopfer erst zur Untersuchung in die Harsefelder Straße und danach ins Krankenhaus transportieren zu können

      1982

      In der Klinik Dr. Hancken werden zum ersten Mal Strahlentherapien mit dem neuen Linearbeschleuniger durchgeführt

      1984

      Gründung der Abteilung für Hämatologie und Onkologie an der Klinik Dr. Hancken. Der Onkologe Dr. Alexander Scherpe übernahm die Leitung der Abteilung und erweiterte stetig das Angebot an systematischen, medikamentösen Tumortherapien

      1988

      Das erste MRT

      Als eine von zwei Kliniken in Norddeutschland wird in der Klinik Dr. Hancken ein Magnetresonanztomograph (MRT) – Kernspintomograph genannt – in Betrieb genommen.

      1993/4

      Dr. Christoph Hancken übernimmt als Geschäftsführender Gesellschafter die Leitung der Klinik Dr. Hancken. Er führt die Digitale Subtractionsangiographie in der Klinik-Dr.-Hancken-Praxis im damaligen Stadtkrankenhaus Stade ein.

      1995

      Vertiefung der sektorübergreifenden Kooperationen von privatwirtschaftlichen und Kommunalen Instituten sowie ambulanten und stationären Sektoren: Zwischen 1995 und 2005 eröffnet die Klinik Dr. Hancken radiologische Abteilungen in den Krankenhäusern in Buxtehude, Cuxhaven, Bremervörde, Lilienthal und Stade für die Versorgung von ambulanten und stationären Patienten.

      2005

      Beginn der Digitalisierung des konventionellen Röntgen und des Bildarchivs durch die Installation eines PACS

      2006

      Start des Mammographie-Screening-Programms für Frauen von 50 bis 69 Jahren in der Elbe-Weser-Region. Dr. Christoph Hancken erwirbt ein Mammobil für die Reihenuntersuchungen, Dr. Thilo Töllner wird Programmverantwortlicher Arzt. Das Zentrum für Mammadiagnostik im Stader Stammhaus wird ausgebaut.

      2006

      Installation eines 64-Zeilen-Spiral-CT für die Diagnostik von Herzerkrankungen

      2008/9

      Umbau der onkologischen Tagesklinik in der Harsefelder Straße

      2009

      Inbetriebnahme des MRT mit 3.0 Tesla Feldstärke im Stammhaus an der Harsefelder Straße

      2011

      Neubau des Zentrums für Strahlentherapie und Hämatoonkologie, Aufbau und Einsatz des ersten neuen Linearbeschleunigers in Stade an der Harsefelder Straße.

      2011

      Im Elbe Klinikum Stade erhält die Abteilung für interventionelle Radiologie des MVZ Klinik Dr. Hancken eine neue Angiographie-Anlage (DSA)

      2012

      Der zweite baugleiche Linearbeschleuniger wird im Zentrum für Strahlentherapie/Radioonkologie installiert. Damit verfügt das MVZ Klinik Dr. Hancken über ein hausinternes Ausfallkonzept, die PatientInnen können davon ausgehen, dass sie immer an dem Ort behandelt werden, auch während Wartungszeiten

      2012

      Erwerb eines Positronen-Emission-Tomographen mit einem Computertomographen (PET), mit dem festgestellt werden kann, ob bestimmte Tumorzellen noch aktiv sind

      2014/15

      Renovierung von Röntgen- und Ultraschallabteilung im Haupthaus an der Harsefelder Straße sowie der Station für Radio-Jodtherapie.
      Inbetriebnahme einer modernen biologischen Abklinganlage für die Patienten der nuklearmedizinischen Station

      2018

      In Rotenburg/Wümme wird das MVZ Radiologie Klinik Dr. Hancken eröffnet. Die neue Praxis an der Bergstraße bietet allen ambulanten PatientInnen das komplette radiologische Leistungsspektrum: MRT, CT, Mammographie sowie Ultraschall und digitales Röntgen